Direkt über WhatsApp +49 231 9411650 kontaktieren.
Datenschutz
Dürrwang-Mörlein
Gerne informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.duerrwang.de sowie Nutzung der über unsere Webseite angebotenen Services.
Inhaltsübersicht:
1. Allgemeines
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
4. Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Kontaktformulare
4.1 Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das allgemeine Kontaktformular
4.2 Kontaktaufnahme über das Ankaufsformular
5. Beauftragte Dienstleister und werbliche Nutzung
6. Erfassung von Zugriffdaten / Logfiles
7. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
8. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie-Richtlinie“)
9. Plugin und Tools
9.1 Einbindung von YouTube-Videos
9.2 Einbindung von Google Maps
10. Kontaktaufnahme mit uns über den Dienst WhatsApp
11. Betroffenenrechte
12. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
13. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung
14. Beschwerderecht
15. Datensicherheit
16. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Im Folgenden möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), nachkommen.
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Dürrwang GmbH & Co. KG Caravan und Reisemobile
Gneisenauallee 15
D-44329 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 941165-0
Fax: +49 (0) 231 941165-25
Email: datenschutz@duerrwang.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Katharina Mörlein
c/o Dürrwang GmbH & Co. KG Caravan und Reisemobile
Gneisenauallee 15
D-44329 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 941165-0
Fax: +49 (0) 231 941165-25
Email: datenschutz@duerrwang.de
4. Kontaktaufnahme mit uns über E-Mails oder Kontaktformulare
4.1 Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das allgemeine Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser allgemeines Kontaktformular wird - damit wir Ihre Anfrage beantworten können - Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie diese Daten freiwillig zusätzlich angeben, auch Ihr Name, Ihre Anschrift und/oder Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir löschen Ihre Daten, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde bzw. erledigt ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist, sofern Ihre Anfrage der Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung dient, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, andernfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4.2 Kontaktaufnahme über das Ankaufsformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über unser Ankaufsformular werden - damit wir Ihre Anfrage beantworten können – neben den Angaben zu Ihrem Fahrzeug auch Ihre E-Mail-Adresse und, sofern Sie diese zusätzlich freiwillig angeben. auch Ihr Name, Ihre Telefonnummer und / oder die Standortdaten des Fahrzeugs von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Wir löschen Ihre Daten, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde bzw. erledigt ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese der Vertragsanbahnung dienende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
5. Beauftragte Dienstleister und werbliche Nutzung
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
6. Erfassung von Zugriffdaten / Logfiles
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne personenbezogene Daten über sich anzugeben.
Bei jedem Aufrufen unserer Seiten werden anonym und temporär folgende Daten (Zugriffsdaten) erfasst und bis zur automatisierten Löschung auf dem Server unseres Providers in einer Protokolldatei, einem sog. Logfile, gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- vorher besuchte Seite
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und um die Stabilität und Sicherheit des Verbindungsaufbaus zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Sie werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammen gespeichert. Die Zugriffsdaten werden nach 24 Stunden automatisiert gelöscht.
Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgeführten Zwecken der Datenerhebung.
7. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. verarbeiten wir solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.
Teilweise bedienen wir uns zur technischen und organisatorischen Abwicklung und zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese sind z.B. Dienstleister für das Webhosting, für den E-Mailversand und für die Wartung und Pflege unserer IT-Systeme. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
8. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie-Richtlinie“)
(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (2), bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies (3) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben (4).
(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
- Transiente Cookies:
Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. - Persistente Cookies:
Solche Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen. - Weitere Technologien:
Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.
(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen:
Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung:
Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und jederzeit wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
9. Plugins und Tools
9.1 Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA.
Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, das heißt, die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractuals-clauses-scc_de sowie https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.
9.2 Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, das heißt, die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractuals-clauses-scc_de sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
10. Kontaktaufnahme mit uns über den Dienst WhatsApp
Sie können mit uns zudem mittels des Dienstes WhatsApp Kontakt aufnehmen.WhatsApp wird in der EU und dem EWR betrieben und angeboten von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Das Unternehmen gehört zur Meta-Gruppe.
Den Kommunikationsweg mittels WhatsApp bieten wir ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken an. Wir möchten Sie daher bitten, uns keine personenbezogenen Daten über WhatsApp zukommen zu lassen und uns ausschließlich per WhatsApp zu kontaktieren, um allgemeine Informationen wie z.B. unsere Öffnungszeiten oder allgemeine Abläufe zu erfragen oder um sich unverbindlich über die Verfügbarkeit von bestimmten Fahrzeugen zu informieren. Vertragsabschlüsse, die Abgabe oder Entgegennahme von rechtsverbindlichen Erklärungen oder die Beantwortung von Fragen zu bestehenden Verträgen sind uns auf diesem Kommunikationsweg nicht möglich. Die mit uns geführte Kommunikation über WhatsApp und dabei ggf. übermittelte personenbezogene Daten werden von uns weder gespeichert noch mit anderen Daten verknüpft. Zweck des Einsatzes des Dienstes ist die schnelle und direkte Kommunikation mit unseren Kunden und zur Beantwortung von Fragen innerhalb kürzester Zeit. .Rechtsgrundlage für diese der Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung dienende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Bei der Nutzung der Kontaktmöglichkeit via WhatsApp werden Ihre personenbezogenen Daten zudem durch WhatsApp verarbeitet, dies ggf. auch außerhalb der Europäischen Union. WhatsApp erhebt eigenständig unter anderem Geräte-, Login- und Verbindungsdaten, Standortdaten, Daten zu Ihrer Person, Ihrem Account, den von Ihnen versandten und erhaltenen Nachrichten und anderen Inhalten. Es werden auch Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. WhatsApp gibt an, innerhalbder Meta-Unternehmen, (zu denen WhatsApp LLC in den USA, Meta Platforms Ireland Limited in Irland, Facebook Israel Limited in Israel, Facebook UK Limited im Vereinigten Königreich, Facebook Germany GmbH in Deutschland, Meta Platforms, Inc. in den USA, FB Spain S.L. in Spanien, Facebook Singapore Pte Limited in Singapur gehören) Daten auszutauschen.
Die Datenverarbeitung durch WhatsApp erfolgt etwa zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zum Schalten darauf abgestimmter Werbeanzeigen auf Plattformen, die zur Meta-Gruppe gehören. Es gelten insoweit die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?eea=1#privacy-policy-key-updates.
11. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
12. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Sofern Sie dieser Datenverarbeitung widersprochen haben, verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an datenschutz@duerrwang.de.
13. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
14. Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
15. Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unberechtigten Zugriff, Zerstörung, Verlust und Veränderung durch Dritte zu schützen.
16. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 29.04.2024.
Aufgrund von Änderungen und Weiterentwicklungen unseres Internetauftritts oder aufgrund geänderter behördlicher oder gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website unter https://www.duerrwang.de/datenschutz abrufen, mithilfe der entsprechenden Browserfunktion speichern und/oder ausdrucken.